Wir über uns
Gründung und Selbstverständnis
Die adviion GmbH wurde im Jahre 2000 als Spin-Off des Instituts für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) von Prof. Dr. Reinhard Richter und Dr. Roland Schätzle gegründet.
Dieser Hintergrund bestimmt bis heute unser Selbstverständnis: Wir haben den Anspruch, wissenschaftliche Innovationen in die individuellen Lösungen für unsere Kunden einfließen zu lassen. Dabei kommen uns die guten und langjährigen Verbindungen zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zur Hochschule Karlsruhe
sowie das Know-how unserer Kooperationspartner zu Gute. Eine planvolle und systematische Vorgehensweise ist Grundlage unserer Arbeit.
Unsere Kooperationspartner sind
- Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)
am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe
- IFS Consulting GmbH, Schuttertal
- media + publishing services (m+ps), Karlsruhe
- Rieping SoftwareConsulting, Beckum
Zu unseren Kunden gehören
- ADAC Nordbaden, Karlsruhe
- ADAC Nordrhein, Köln
- ALTOR-Gruppe, Heidelberg
- Deutsche Bank AG, Eschborn
- Fuji Electric Europe, Offenbach a.M.
- GELITA AG, Eberbach
- GWI - Gesellschaft für Wirtschaftsinkasso, Heidelberg
- Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg
- Hüthig-Verlag, Heidelberg
- Icon-SCM, Karlsruhe
- InFoScore Gruppe, Baden-Baden
- Intrum Justitia bzw. Intrum Deutschland, Darmstadt/Heppenheim
- Landesamt für Straßenwesen Baden-Württemberg, Stuttgart
- Siemens AG, Bruchsal
- Universum Inkasso GmbH, Frankfurt a.M.
Personen
Dr. Roland Schätzle
- Geschäftsführer der adviion GmbH
- Schwerpunkte:
- Requirements Engineering, Daten- und Prozessmodellierung
- Data Mining, Machine Learning, Julia Programming
- IT-Projektmanagement
- Digitalisierung
- Software Engineering
- Lehrbeauftragter
- am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für das Gebiet
IT-Projektmanagement - an der
Dualen Hochschule Baden-Württemberg
(DHBW Karlsruhe) für die Gebiete
Digitale Ökonomie und Data Science - Vorsitzender des Vereins Angewandte Informatik Karlsruhe e.V. ( AIK )
- Kurator der studentischen Unternehmensberatung delta e.V.
Prof. Dr. Reinhard Richter
- Professor an der
Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Schwerpunkte:
- Software Engineering
- IT-Projektmanagement
- Web-Technologien, Objektorientierte Programmierung
Veröffentlichungen
- Roland Schätzle:
Statistical Plotting with Julia: VegaLite.jl
in: Towards Data Science, 12/2022 - Roland Schätzle:
Statistical Plotting with Julia: Gadfly.jl
in: Towards Data Science, 08/2022 - Roland Schätzle:
The Grammar of Graphics or how to do ggplot-style plotting in Julia
in: Towards Data Science, 08/2022 - Roland Schätzle:
Flux.jl on MNIST - A Performance Analysis
in: Towards Data Science, 06/2022 - Roland Schätzle:
Flux.jl on MNIST - Variations of a theme
in: Towards Data Science, 06/2022 - Roland Schätzle:
1:length(A) considered harmful - or how to make Julia code "generic safe"
in: Towards Data Science, 06/2022 - Roland Schätzle:
Python vs. Julia: It's also about consistency
in: Towards Data Science, 05/2022 - Roland Schätzle:
Moving Code from Python do Julia: Beware of false friends
in: Towards Data Science, 05/2022 - Roland Schätzle:
If things are not 'ready to use' (Part III) - Machine Learning using Julia and its Ecosystem
in: Towards Data Science, 03/2022 - Roland Schätzle:
Using a Decision Tree (Part II) - Machine Learning using Julia and its Ecosystem
in: Towards Data Science, 02/2022 - Roland Schätzle:
Analyzing the Glass dataset (Part I) - Machine Learning using Julia and its Ecosystem
in: Towards Data Science, 02/2022 - adviion GmbH:
Maßgeschneiderte Software-Modernisierung – Zug um Zug
Midrangemagazin 01/2008, S. 45, ITP-Verlag (www.midrangemagazin.de) - Roland Schätzle:
Mit Legacy-Systemen in die Zukunft
Präsentation auf dem 1. Europäischen Visual Paradigm User Meeting, Berlin, 17.01.07 - Heidi Heilmann, Hans-Joachim Etzel, Reinhard Richter:
IT-Projektmanagement – Fallstricke und Erfolgsfaktoren ,
2. aktualisierte Auflage, 2003, dpunkt.verlag - Reinhard Richter:
in IT-Projektmanagement – Fallstricke und Erfolgsfaktoren , S. 75 ff.
Die Balanced Scorecard im IT-Projektmanagement - Roland Schätzle, Tilman Seifert, Jörg Kleine-Gung:
Enterprise JavaBeans: Kritische Betrachtungen zu einer modernen Software-Architektur,
Wirtschaftsinformatik 44 (2002) 3, S. 217-224 ( Digitale Bibliothek - GI ) - Roland Schätzle:
Workflow-Management – ein ereignisbasierter Ansatz ,
Books on Demand, 2000